TaiJi lernen im Spreewald mit Jens Claußnitzer

TaiJi und QiGong- Unterricht | Bewegung | Konzentration | Entspannung | für jedes Alter |

Taijiquan ist eine traditionelle chinesische Bewegungskunst, die bei uns auch als „Chinesisches Schattenboxen“ bezeichnet wird. Sie hat ihre Wurzeln in der Traditionellen Chinesischen Medizin, in der Kampfkunst und der Meditation.
Taiji kann unabhängig vom Alter oder Vorerfahrungen von allen geübt werden, die Freude an Bewegung haben und bereit sind, auch ungewohnt erscheinende Bewegungsabläufe auszuprobieren.
Die Bewegungen im Taiji sind langsam, weich und fließend und werden zu festgelegten Bewegungsabfolgen, den Formen zusammengefügt. Der Übungsweg des Taijiquan verbindet Entspannung mit Konzentration, innere Spannkraft und Sanftheit, sowie Bewegung und Meditation.


Das regelmäßige Taiji-Üben stärkt Herz und Kreislauf, fördert eine aufrechte, biegsame Wirbelsäule und löst Verspannungen. Der ruhige und harmonische Charakter der Bewegungen ermöglicht mehr Ausgeglichenheit und Konzentration.
Wir freuen uns auf Sie!
Jens Claußnitzer

Gesundheitsvorsorge | Tai Ji | Qi Gong | Kurse | Unterricht

Wenn Sie individuell Qi Gong oder Tai Ji erlernen  und praktizieren möchten, freue ich mich über Ihre Anfrage und informiere Sie gern. Gemeinsam finden wir Zeit und Ort zum Üben.
Herzliche Grüsse, Jens Claußnitzer
+49 151 12136801‬

Laufende Kurse:

Montag
16.30 – 18.00 Uhr
Qi Gong (fortlaufender Kurs)
Falkenberg

Mittwoch
Einzelunterricht
Donnerstag
Einzelunterricht

Freitag
17.30 – 19.00 Uhr
Taji 24er Peking-Form

Adresse:
Falkenberg:
Falkenberg 55
15926 Heideblick

 

QiGong

QiGong umfasst eine Vielzahl oft schon sehr alter, körperlicher Übungssysteme, bei denen es um die Kultivierung der Lebenskraft ( Qi ) durch eigenes Üben (Gong) geht.

Wir praktizieren die Natürlichkeit der Bewegungen im Zustand geistiger Klarheit, und fördern so den Prozess von innerer Ruhe und körperlicher Entspannung. 

Die Bewegungen können meditativen Charakter erreichen und wirken daher positiv auf den von täglichen Reizen überfluteten Geist.

Die wesentlichen körperlichen Aspekte sind spezielle Körperhaltungen, Bewegungen, die Atmung und geistig-koordinative Übungen. 

TaiJi – 24er Pekingform | Kurzform mit acht Folgen

Taijiquan, oft auch in der Schreibweise: Tai Chi Chuan, und als „Schattenboxen“ bezeichnet, ist eine harmonisierende Übungsmethode der traditionellen Bewegung- und Selbstverteidigungkünste Chinas.  

TaiJi – 24er Pekingform

Die aus 24 Folgen bestehende moderne Pekingform, die aus dem traditionellen Yang-Stil modifiziert wurde, bietet die ausgezeichnete Möglichkeit zur ganzheitlichen Gesundheitsförderung, zur Schulung der Persönlichkeit und zur Meditation. Die 24 -iger Form setzt einen längeren Übungsweg voraus, um die teilweisen komplexen Bewegungen zu verinnerlichen. Im angebotenem Kurs lernen wir systematisch und gut strukturiert die Bewegungsfolge, ein eigenes Üben außerhalb des Unterrichtes ist von Vorteil.

TaiJiChuan  | Kurzform mit acht Folgen 

Das Taijiquan mit acht Folgen wurde im Jahr 2000 aus der Pekingform mit 24 Folgen entwickelt. Durch das Weglassen relativ komplexer Bewegungsformen modifiziert, glingt es dem Übenden relativ schnell ins Taijiquan einzusteigen und seine Vorzüge leichter lernend zu erfahren.Die in der Form statt der Vorwärts- und Rückwärtsschritte eingesetzten Drehungen,  ermöglichen zusätzlich ein platzsparendes Üben in kleinen Räumen zu Hause.

TaiJiChuan Schwertform mit 32 Folgen

Die Kunst, das Schwert im Kampf und vor allem zur Selbstverteidigung zu führen, auch anerkennend als „Dao des Schwertes“ bezeichnet,  wird in chinesischen Taiji-Schulen auch heute noch als Standard unterrichtet.

Während unseres Übens, wird das Schwert ausschließlich zur Schulung von Körper und Geist eingesetzt, im Sinne einer Meditation in Bewegung. 

Wir erfahren die Anmut der Bewegungen, ihre gesundheitsfördernde Gewandheit und den harmonischen Wechsel zwischen Aktion und Ruhe, zwischen Härte und Weichheit. Hierbei ermöglicht das Schwert eine ganz eigene Erfahrung von innerer Sammlung und äußerer Entfaltung.